Hier findest du eine Übersicht aller durch den Bochum-Fonds geförderten Projekte.
Projekte bei denen noch helfende Hände fehlen, sind mit 👋 Unterstützung gesucht markiert. Wenn du mitmachen möchtest, findest du im jeweiligen Projekt die entsprechenden Kontaktdaten.
Im Rahmen der BoBiennale 2021 werden am 06. Juni auf sechs verschiedenen Spielplätzen im Stadtgebiet insgesamt 20 Autor*innen Lesungen halten. Für jede/n ist etwas dabei: von Kinder- und Jugendliteratur bis zu Literatur für Erwachsene.
Im Rahmen der interkulturellen Woche 2021 und des 700-Jährigen Stadtjubiläums soll es eine Fotoausstellung mit 20 Biografien von Bochumer*innen mit Zuwanderungs- geschichte geben.
Anlässlich des 700-jährigen Jubiläums der Stadt Bochum wird vom Verein Urbane Kunst e. V. eine Videoinstallation mit Texten, Foto- und Filmsequenzen zu Meilensteinen der Geschichte der Stadt produziert.
Mit dem Fahrrad einen Großeinkauf erledigen und die Kinder aus der Kita abholen? Kein Problem! In Riemke wird es bald ein leihbares Elektrolastenrad mit Großraumanhänger geben.
Kita-Kinder beackern bald eine Parzelle im Kleingartenverein Bochum Wohlfahrt. Durch eine Kooperation zwischen Kleingartenverein und Kita ist das Lernen in der Natur möglich. Am 7. März wurde bereits der Schlüssel übergeben: Bald geht es los!
Im Juni 2021 findet in der Produzentengalerie "Alte Seifenfabrik" eine interkulturelle Ausstellung mit marokkanischen Künstler*innen statt.
Mit dem Video Fenster im Neuland wird es im Westend ein innovatives Kulturangebot geben. In regelmäßigen Abständen werden immer neue Videopositionen gezeigt.
Bochum ist innovativ, divers und kreativ! Mit der Initiative Zweigstelle Bochum wird eine intersektional-feministisch geprägte Plattform für Austausch, Vernetzung und Inspiration geschaffen.
Der Geschichtskreis Weitmar lädt anlässlich der 95-jährigen Eingemeindung Weitmars zu einer Ausstellung in der Heimkehrer-Dankeskirche ein. Interessierte können die Exponate vom 20. August bis 12. September bestaunen.
Im Stadtteilzentrum Linden gestaltete die Werbegemeinschaft mit einem Graffiti-Künstler mehrere Strom- und Verteilerkästen mit Motiven aus dem Stadtteil.
Bei der Initiative „foodsharing” bekommen überschüssige Lebensmittel eine zweite Chance! Hier können alle, die möchten, übrig gebliebene Speisen abgeben oder mitnehmen.
Jeden Samstag heißt es auf dem Gerther Marktplatz „Kaffee anne Bude“. Der Gerther Treff betreibt von 9 bis 13 Uhr den alten Kiosk und bietet Kaffee, selbst gebackene Kuchen und belegte Brötchen an.
Im Jahr 2019 wurde aus dem Imbuschplatz vor der KoFabrik ein kleiner Quartiersgarten, der vor allem im Sommer als grünes Wohnzimmer ein zentraler Treffpunkt und Begegnungsraum im Stadtteil ist.